Kategorie: Persönlichkeit
-
Endlich erfüllt im Job. Deine Strategien für eine positive Veränderung.
Felix, eine Führungskraft in einem mittelständischen Marketingunternehmen, ist mit dem Führungsstil seiner Vorgesetzten schon länger unzufrieden. Wiederholt fühlte er sich nicht ernst genommen, da seine Berufserfahrung und sein Fachwissen anscheinend keine Rolle mehr zu spielen scheinen. Er hat eine sehr gute Ausbildung durchlaufen und ist seit 8 Jahren im Unternehmen. Die Chefin ist sehr pedantisch,…
-
Die Selbstverständlichkeit der Führungskraft: Erwarte keinen Dank für Deine Arbeit.
Im Allgemeinen erhält man als Mensch in Führungspositionen keine oder nur sehr wenig konstruktive und objektive Rückmeldung zur eigenen Tätigkeit. Das hat mit einem gewissen Machtgefälle zutun, dass es Mitarbeitenden zwangsläufig erschwert, derartige Rückmeldungen an die Führungskraft zu geben. Nur sehr wenige Mitarbeitende „erlauben“ sich eine Beurteilung der*s eigenen Chefs*in. Auch wenn moderne Führungskultur bzw.…
-
Berufliche Neuorientierung: Du kannst auch wieder raus.
Ein Beitrag über das Für und Wieder des oberen Managements. Wenn Du unzufrieden bist mit Deiner aktuellen Tätigkeit bist, was hast Du für Alternativen?
-
Bist Du etwas Besseres?
Alle zusammen halten wir das System am Laufen. Die Führungsaufgabe ist mit allen anderen Funktionen in einem Unternehmen gleichzusetzen. Der Sekretär, der Hausmeister, die Sachbearbeiterin oder der Gebäudereiniger erfüllen genau wie die Leitungskraft in einem Unternehmen eine Funktion. Der eine telefoniert, der andere wechselt Glühbirnen, die nächste hackt 8 Stunden auf Ihrer Tastatur rum und…
-
Meine Grabrede. Was ist Dir wichtig?
Die moderne Arbeitswelt erfordert eine ausgeglichene Einstellung in allen Lebensbereichen. Aber wie können wir die richtigen Prioritäten setzen? Stephan Covey beschreibt in seinem Buch „7 Wege zur Effektivität (Anzeige*)“ sieben „Leitsätze“, um die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu bestreiten und persönlich und beruflich erfolgreich zu sein. Ein Leitsatz beschreibt er mit den Worten „Schon am…